Quo Vadis, CCC?27-10-1992
Wie einige ja wissen, bin ich am 10. August vom Vorstand des CCC zurueckgetreten. Bekanntlich hat aber der Vorstand im CCC eh nicht alzuviel zu sagen und daher ist wohl die bessere Aussage, dass ich meine Aktivitaeten fuer den CCC (bis auf paar Details) einstelle. In den letzten zwei Jahren habe ich versucht im CCC eine bestimmte Art von Einstellung und Zielsetzung zu verfolgen und auch zu vermitteln. Dazu und zu den Dingen, die zur derzeitigen Situation gefuehrt haben, will ich als Erklaerung paar Worte verlieren. Damit soll das Thema fuer mich weitgehend erledigt sein.
Rubrik: CCC
Den Aufstand proben24-01-1992
Mailboxen, Netze und andere neue Medien sind bekanntlich das Sinnbild fuer die Freiheit der Information. Sie geben Anlass ueber vieles, wie Copyright, bezahlte Information und aehnliches, nachzudenken, da sie in dieser modernen Umgebung anachronistisch wirken. Besonders der Versuch, zu zensieren, muss von vornherein zum Scheitern verurteilt sein. Wer auch nur ansatzweise glaubt, Informationen, die elektronisch vorliegen, zurueckhalten zu koennen, zeigt, dass er kein Einfuehlungsvermoegen fuer die zugrundeliegende Technik besitzt.
Rubrik: Internet
BSI Geheimdienst oder Notwendigkeit ?24-10-1990
„Die gluecklichen Sklaven sind die erbittersten Feinde der Freiheit“ (Ebner-Eschenbach, Zitierung durch einen Teilnehmer auf dem BSI-Workshop)
In nur einer halben Stunde Diskussion wurde am 24. Oktober 1990 im deutschen Bundestag ein Gesetz besprochen, dessen Reichweite heute noch nicht zu ueberblicken ist. Nicht nur hat der Gesetzgeber dort ein neues Amt mit ueber 200 Mitarbeitern geschaffen, sondern definierte auch den Begriff der Sicherheit in der Informationstechnik (IT) im Hinblick auf Wirtschaft und Gesellschaft.
> ganzen Blogbeitrag lesen